Unsere Seminare:
Erfolgreiche Verhandlungen sind entscheidend für den beruflichen und unternehmerischen Erfolg – ob im Mandantengespräch, im Projektteam, mit Lieferanten oder bei internen Abstimmungen zu Ausführungen und Zuständigkeiten. In diesem Seminar lernen Sie praxisnahe Strategien und Techniken, um Verhandlungen professionell, zielorientiert und souverän zu führen.
Im Praxisteil des Seminars trainieren Sie sachgerechtes Verhandeln und lernen, wie Sie Manipulationen, schwarze Rhetorik und unlautere Taktiken erkennen und geschickt kontern können. Sie üben, mit Argumenten zu überzeugen und Verhandlungsgespräche konstruktiv aufzubauen.
Inhalte:
Vorbereitung und Zieldefinition für Verhandlungen, klare Gesprächsführung, Argumentationstechniken, Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern, Erkennen und Anwenden von Verhandlungsstrategien (z.B. Harvard-Konzept), Techniken zur Einwandbehandlung und zum Konfliktmanagement, Umgang mit unlauteren Taktiken PDF
Mitarbeiterjahresgespräche gehören zu den wichtigsten Führungsinstrumenten in Unternehmen. Sie bieten die Gelegenheit, Rückmeldung zu geben, Entwicklungspotenziale aufzuzeigen, Ziele zu definieren und die Zusammenarbeit zu stärken.
In diesem Seminar lernen Sie strukturierte, wertschätzende und zielführende Jahresgespräche zu führen – auch in herausfordernden Gesprächssituationen. Im Praxistraining üben Sie den Umgang mit Kritik und Widerständen bei Beurteilungen, konstruktives Feedback sowie smarte Zielformulierungen.
Ziele:
Sicherheit in der Gesprächsführung, besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, stärkere Mitarbeitermotivation durch klare Kommunikation, frühzeitiges Erkennen und Bearbeiten von Konflikten, nachhaltige Personalentwicklung durch strukturierte Zielvereinbarungen PDF
Wie trete ich gegenüber Mandanten, Vorgesetzten und Kollegen auf? Gibt es Regeln, die ich kennen sollte? Und bei welchen Anlässen sollte man sie anwenden? Geht es um "Wichtigkeit" oder "Wertschätzung"? Worauf sollte ich achten, wenn ich neu bin? Mit Hilfsbereitschaft, Taktgefühl, Toleranz und Rücksichtnahme können die meisten Fettnäpfchen vermieden werden, Wertschätzung und Anerkennung meiner Mitmenschen sind der Schlüssel dafür.
In diesem Seminar geht vor allen Dingen um höfliche Umgangsformen und den wertschätzenden "Umgang mit Menschen", wie es schon vor 250 Jahren Freiherr von Knigge in seinem gleichnamigen Buch beschreibt: Seitdem spricht man von Knigge-Regeln, heute bekannt als Business-Knigge oder Business-Etikette.....
Inhalte: Übung von Gesprächssituationen (Kundengespräch, Teamsitzung, Kollegengespräch, Smalltalk, persönliche Einladung), Anrede, Du oder Sie, Begrüßungs-Regeln, Nähe und Distanz, Kleidung oder Mode, Körpersprache und Haltung, höfliche Umgangsformen, Business- Etikette, Knigge-Regeln für Nachwuchskräfte PDF
Inhalte:
Ursachen und Entstehung von Konflikten Konfliktarten erkennen und analysieren Kritik- und Konfliktgespräche strukturiert führen Konflikte als Entwicklungschance nutzen Eskalationsstufen und Interventionsmöglichkeiten, Umgang mit Angriffen, Ablehnung, dominantem und übergriffigem Verhalten Kommunikationsinstrumente wie aktives Zuhören, Fragetechniken und Körpersprache Konstruktive Lösungsmethoden und Win-Win-Strategien, Future Talk PDF
Inhalte: Kommunikationsmodelle verstehen und anwenden
Verbale und nonverbale Kommunikation gezielt einsetzen
Überzeugungskraft auf Sach- und Beziehungsebene
Körpersprache, Stimme und Wirkung bewusst nutzen
Fragetechniken, aktives Zuhören und Ich-Botschaften trainieren
Konstruktives Feedback und Umgang mit Kritik üben PDF
Inhalte:
Überblick über Zeitmanagement-Prinzipien und Planungswerkzeuge, Prioritätensetzung mit Eisenhower-Prinzip, ABC-Analyse und Pareto-Prinzip, Selbstanalyse: Erkennen und Ausschalten von Störfaktoren und Stressoren, Zielmanagement nach SMART und Entwicklung eines persönlichen Handlungsplans, Methoden zur Stressbewältigung und positiven Selbstmotivation, Praktische Planungstechniken wie ALPEN-Methode, Checklisten und Erfolgskontrolle PDF
Inhalte:
Grundlagen professioneller Rhetorik in Auftreten, Stimme und Verhalten
Kontaktaufbau zum Publikum durch Blickkontakt, Wortwahl und Stilmittel
Anwendung der „Fünf-Satz-Technik“ für verschiedene Redearten
Struktur, Aufbau und Vorbereitung eines Redebeitrags
Wirkungsvolle Nutzung von Körpersprache, Medien und Hilfsmitteln
Strategien im Umgang mit Störungen, kritischen Fragen und Lampenfieber PDF
Inhalte:
Ziele, Prozessgestaltung und Instrumente der Moderation
Einführung in den Moderationszyklus in sechs Phasen
Moderationsmethoden und Visualisierungstechniken
Rolle und Aufgaben des Moderators
Professioneller Einsatz kommunikativer Mittel (z. B. Fragetechniken, Körpersprache)
Umgang mit Störungen, Killerphrasen und schwierigen Situationen PDF
Inhalte:
Betriebliche Teamentwicklungsprozesse; Teamentwicklungsphasen und deren aktive Unterstützung; Methoden und Gruppenübungen zur TeamentwicklungEinsatz des DISG-Modells für Verhalten, Stärken und Persönlichkeitsprofile; Kommunikation im Team (aktives Zuhören, Fragetechniken, Körpersprache); Konfliktmanagement und Transfer in die betriebliche Praxis PDF
Inhalte:
Erfolgreiche Kommunikation: verbal, nonverbal und para-verbal;Souveränes Auftreten und zielgerichtete Gesprächsführung; Präsentations- und Moderationstechniken; Schlagfertigkeit und Umgang mit verbalen Angriffen; Selbst- und Zeitmanagement Umgang mit Unsicherheit und Stress; Persönliche Erfolgsfaktoren und Selbstmarketing im Job PDF
Inhalte:
Rollenverständnis und Erwartungen an Führungskräfte; Kommunikations- und Konfliktkompetenz; Mitarbeitermotivation und Teamentwicklung; Entscheidungsfindung und Verantwortungsübernahme; Selbstmanagement und persönliche Resilienz