Kadenbach Coaching
Hamburg | Hannover
Kadenbach Coaching bietet seit 25 Jahren Seminare, Trainings und Coaching.
Die Menschen stehen im Mittelpunkt.
Wir unterstützen bei der erfolgreichen beruflichen Weiterentwicklung, bei betrieblichen Veränderungsprozessen, beruflicher Neuorientierung und Karriereplanung.
Qualifizierung, Veränderungsmanagement und digitale Transformation mit den Themen Führung, Sozialkompetenz, wertschätzende Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung sind unsere Schwerpunkte.
Seminare, Beratung, Vorträge und Coaching zählen zu unseren bundesweiten Inhouse-Angeboten für Unternehmen, Institutionen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen und Hochschulen.
Mit individuellen Lösungen, Erfahrung und Persönlichkeit begleiten wir Sie, Unternehmen und Mitarbeiter*innen beim Erreichen von Zielen und der gemeinsamen Transformation in eine digitale, lebensWerte und menschenorientierte Zukunft.
Unsere >>>Seminare und Schulungen bieten wir auch als >>>Online-Seminar/ Videokonferenz in unterschiedlichen Formaten an.
Seminare und Coachings führen wir in Präsenz und Online durch. Wir arbeiten mit BigBlueButton (DSGVO-konform), Microsoft Teams, Webex, Zoom oder Jitsi. Wir freuen uns Sie beim Aufbau von Online-Seminarsystemen und der Moderation Ihrer Veranstaltungen zu unterstützen
Wollen Sie sich einen Einblick in die Online-Seminartechnik verschaffen? Gerne stellen wir Ihnen Online-Lösungen vor.
Sprechen Sie uns an! >>>Kontakt
Iris Kadenbach und Kirsten Kadenbach
Unsere Seminare
Das Seminar „Gesundes Führen - Führungskräftequalifizierung“ vermittelt Führungskräften in hybriden Arbeitswelten Kompetenzen zur gesundheitsfördernden und achtsamen Führung. Es thematisiert den Umgang mit psychischen Belastungen und Stress, lösungsorientierter Kommunikation, Resilienzförderung und die Bedeutung von Wertschätzung im Team.
Ziel ist eine reflektierte Führungsrolle, die Gesundheit, Motivation und Zusammenarbeit stärkt. Im Rahmen Ihrer Fürsorgeverantwortung machen Sie sich als Führungskraft neue Handlungsspielräume bewusst und reflektieren, wie sie mit Konflikten, Mobbing, Burn Out, Sucht sowie herausfordernden Situationen und Menschen umgehen wollen.
Gesunde Führung bedeutet, durch achtsames Verhalten, klare Kommunikation und transparente Organisationsformen die psychische Gesundheit, Resilienz und Motivation der Mitarbeitenden nachhaltig zu fördern.
Inhalte:
Resilienz, psychische Gesundheit, Stressprävention, wertschätzende Kommunikation, Achtsamkeit, Stärkung der Führungskompetenz, Motivation, Teamkultur, fürsorglicher Umgang mit Konflikten, Belastungen, Mobbing und Erkrankungen im Team PDF
Erfolgreiche Verhandlungen sind entscheidend für den beruflichen und unternehmerischen Erfolg – ob im Kundengespräch, im Projektteam, mit Lieferanten oder bei internen Abstimmungen zu Ausführungen und Zuständigkeiten. In diesem Seminar lernen Sie praxisnahe Strategien und Techniken, um Verhandlungen professionell, zielorientiert und souverän zu führen.
Im Praxisteil des Seminars trainieren Sie sachgerechtes Verhandeln und lernen, wie Sie Manipulationen, schwarze Rhetorik und unlautere Taktiken erkennen und geschickt kontern können. Sie üben, mit Argumenten zu überzeugen und Verhandlungsgespräche konstruktiv aufzubauen.
Inhalte:
Vorbereitung und Zieldefinition für Verhandlungen, klare Gesprächsführung, Argumentationstechniken, Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern, Erkennen und Anwenden von Verhandlungsstrategien (z.B. Harvard-Konzept), Techniken zur Einwandbehandlung und zum Konfliktmanagement, Umgang mit unlauteren Taktiken PDF
Mitarbeiterjahresgespräche gehören zu den wichtigsten Führungsinstrumenten in Unternehmen. Sie bieten die Gelegenheit, Rückmeldung zu geben, Entwicklungspotenziale aufzuzeigen, Ziele zu definieren und die Zusammenarbeit zu stärken.
In diesem Seminar lernen Sie strukturierte, wertschätzende und zielführende Jahresgespräche zu führen – auch in herausfordernden Gesprächssituationen. Im Praxistraining üben Sie den Umgang mit Kritik und Widerständen bei Beurteilungen, konstruktives Feedback sowie smarte Zielformulierungen.
Ziele:
Sicherheit in der Gesprächsführung, besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Mitarbeitenden, stärkere Mitarbeitermotivation durch klare Kommunikation, frühzeitiges Erkennen und Bearbeiten von Konflikten, nachhaltige Personalentwicklung durch strukturierte Zielvereinbarungen PDF
Wie trete ich gegenüber Kunden, Vorgesetzten und Kollegen auf? Gibt es Regeln, die ich kennen sollte? Und bei welchen Anlässen sollte man sie anwenden? Geht es um "Wichtigkeit" oder "Wertschätzung"? Worauf sollte ich achten, wenn ich neu bin? Mit Hilfsbereitschaft, Taktgefühl, Toleranz und Rücksichtnahme können die meisten Fettnäpfchen vermieden werden, Wertschätzung und Anerkennung meiner Mitmenschen sind der Schlüssel dafür.
In diesem Seminar geht vor allen Dingen um höfliche Umgangsformen und den wertschätzenden "Umgang mit Menschen", wie es schon vor 250 Jahren Freiherr von Knigge in seinem gleichnamigen Buch beschreibt: Seitdem spricht man von Knigge-Regeln, heute bekannt als Business-Knigge oder Business-Etikette.....
Inhalte: Übung von Gesprächssituationen (Kundengespräch, Teamsitzung, Kollegengespräch, Smalltalk, persönliche Einladung), Anrede, Du oder Sie, Begrüßungs-Regeln, Nähe und Distanz, Kleidung oder Mode, Körpersprache und Haltung, höfliche Umgangsformen, Business-Etikette, Knigge-Regeln für Nachwuchskräfte PDF
Es vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie im Job-Interview durch Souveränität, gezielte Selbstpräsentation und eine bewusste Gesprächsführung überzeugen können. Sie lernen strukturierte Interviews kennen und Leitfäden kennen, üben Antwortstrategien, den Umgang mit Aufregung und wie Sie das Gehalt verhandeln. Durch individuelles Feedback wird Ihre Sicherheit, Professionalität und Authentizität im Bewerbungsprozess gestärkt.
Auch als Einzelcoaching
Inhalte:
Aufbau und Phasen des Vorstellungsgesprächs mit Auswahlkriterien aus dem Bewerbungsprofilen, Selbstpräsentation, Rhetorik, Körpersprache, Kleidung und Etikette, Interview-Leitfaden mit Fragenkatalog, Antwortstrategien, Umgang mit Schwächen, Vorbereitung auf kritische, unzulässige und Stressfragen, Praxisübungen mit KI Simulation und (Video-)Feedback PDF
Inhalte:
Ursachen und Entstehung von Konflikten Konfliktarten erkennen und analysieren Kritik- und Konfliktgespräche strukturiert führen Konflikte als Entwicklungschance nutzen Eskalationsstufen und Interventionsmöglichkeiten, Umgang mit Angriffen, Ablehnung, dominantem und übergriffigem Verhalten Kommunikationsinstrumente wie aktives Zuhören, Fragetechniken und Körpersprache Konstruktive Lösungsmethoden und Win-Win-Strategien, Future Talk PDF
Inhalte: Kommunikationsmodelle verstehen und anwenden
Verbale und nonverbale Kommunikation gezielt einsetzen
Überzeugungskraft auf Sach- und Beziehungsebene
Körpersprache, Stimme und Wirkung bewusst nutzen
Fragetechniken, aktives Zuhören und Ich-Botschaften trainieren
Konstruktives Feedback und Umgang mit Kritik üben PDF
Inhalte:
Überblick über Zeitmanagement-Prinzipien und Planungswerkzeuge, Prioritätensetzung mit Eisenhower-Prinzip, ABC-Analyse und Pareto-Prinzip, Selbstanalyse: Erkennen und Ausschalten von Störfaktoren und Stressoren, Zielmanagement nach SMART und Entwicklung eines persönlichen Handlungsplans, Methoden zur Stressbewältigung und positiven Selbstmotivation, Praktische Planungstechniken wie ALPEN-Methode, Checklisten und Erfolgskontrolle PDF
Inhalte:
Argumentieren nach der 5-Satz-Technik, die ETHOS-Formel: Argumente, die nie ausgehen! Lenkungsmethoden für Gespräche, Fragetechniken, Einführung in die sokratische Gesprächsführung als Konfliktbewältigungsstrategie PDF
Inhalte:
Grundlagen professioneller Rhetorik in Auftreten, Stimme und Verhalten
Kontaktaufbau zum Publikum durch Blickkontakt, Wortwahl und Stilmittel
Anwendung der „Fünf-Satz-Technik“ für verschiedene Redearten
Struktur, Aufbau und Vorbereitung eines Redebeitrags
Wirkungsvolle Nutzung von Körpersprache, Medien und Hilfsmitteln
Strategien im Umgang mit Störungen, kritischen Fragen und Lampenfieber PDF
Inhalte:
Zielführender Aufbau, Struktur und Zeitmanagement von Präsentationen
Einsatz moderner Präsentationstechniken und Visualisierungsmethoden
Wirkung durch Körpersprache, Stimme und Auftreten
Kontakt zum Publikum und professioneller Umgang mit Feedback
Souveränes Reagieren auf Zwischenrufe, kritische Fragen und Lampenfieber
Selbstmarketing und selbstbewusstes Auftreten im beruflichen Umfeld PDF
Inhalte:
Ziele, Prozessgestaltung und Instrumente der Moderation
Einführung in den Moderationszyklus in sechs Phasen
Moderationsmethoden und Visualisierungstechniken
Rolle und Aufgaben des Moderators
Professioneller Einsatz kommunikativer Mittel (z. B. Fragetechniken, Körpersprache)
Umgang mit Störungen, Killerphrasen und schwierigen Situationen PDF
Inhalte:
Spielregeln und Grundlagen der Schlagfertigkeit
Strategien im Umgang mit Provokationen und unfairen Angriffen
Körpersprache, Stimme und souveränes Auftreten
Techniken für spontanes, geschicktes Kontern und schnelles Reagieren
Positives Umdeuten sowie Auflösen von Denk- und Verhaltensblockaden
Reaktionsstrategien auf kritische Fragen und Killerphrasen PDF
Inhalte:
Betriebliche Teamentwicklungsprozesse; Teamentwicklungsphasen und deren aktive Unterstützung; Methoden und Gruppenübungen zur TeamentwicklungEinsatz des DISG-Modells für Verhalten, Stärken und Persönlichkeitsprofile; Kommunikation im Team (aktives Zuhören, Fragetechniken, Körpersprache); Konfliktmanagement und Transfer in die betriebliche Praxis PDF
Inhalte:
Grundlagen des Gehirns und Zusammenspiel der Hemisphären
Mnemotechniken zum Merken von Namen, Daten und Informationen
Kreative Methoden wie Brainstorming, Mind Mapping und Loci-Methode
Konzentrations- und Merkfähigkeitsübungen
Assoziationstechniken für Zahlen, Listen und Statistiken
Lern- und Lesetechniken für das Langzeitgedächtnis (z. B. SQ3R, 5-Fächer-Kartei) PDF
Inhalte:
Prinzipien kreativen Denkens und Phasen des kreativen Prozesses Unterschied „kleine“ und „große“ Kreativität; Kreativitätstechniken wie Brainwriting; Mind-Mapping, Synektik und Morphologisches Web; Spielregeln für kreative Gruppen: Umgang mit Denkblockaden, Killerphrasen ; Methoden zur Ideenbewertung und zur Einschätzung der Realisierbarkeit; Anwendung in Problemlösezirkeln, Think Tanks, Brain Pools und Ideenmanagement; Praktisches Anwenden und Üben von Kreativitätstechniken und Ideenmanagement PDF
Inhalte:
Erfolgreiche Kommunikation: verbal, nonverbal und para-verbal;Souveränes Auftreten und zielgerichtete Gesprächsführung; Präsentations- und Moderationstechniken; Schlagfertigkeit und Umgang mit verbalen Angriffen; Selbst- und Zeitmanagement Umgang mit Unsicherheit und Stress; Persönliche Erfolgsfaktoren und Selbstmarketing im Job PDF
Inhalte:
Rollenverständnis und Erwartungen an Führungskräfte; Kommunikations- und Konfliktkompetenz; Mitarbeitermotivation und Teamentwicklung; Entscheidungsfindung und Verantwortungsübernahme; Selbstmanagement und persönliche Resilienz
Inhalte:
Methoden der Selbstreflexion und -analyse; Zieldefinition und Prioritätensetzung; Umgang mit inneren Blockaden;Motivationstechniken und Selbststeuerung; Entwicklung individueller Lösungsstrategien
Inhalte:
Durchführung einer fundierten Potentialanalyse; Erkennen und Nutzen persönlicher Stärken; Entwicklung individueller Zielstrategien; Praktische Übungen zur Selbstreflexion; Transfer in den Berufs- und LebensalltagKurzinfo Potentialanalyse
Inhalte:
Hintergründe, Bedeutung und typischer Ablauf eines AC; Vorbereitung auf ein Assessment-Center;Training relevanter Übungen: Selbstpräsentation, Gruppendiskussion, Rollenspiel, Case-Study, Interview etc.; Erwartungs- und Anforderungskatalog der AC-Übungen; Beobachtungskriterien; Tipps und Strategien zum erfolgreichen Bestehen; Analyse von Selbstbild und Fremdbild mit Feedback; Überwindung von Hemmschwellen; Nächste Schritte für die individuelle Weiterentwicklung PDF
Inhalte:
Durchführung und Auswertung der persönlichen Stärken-Analyse; Erkennen von Stärken und Schwächen verschiedener Persönlichkeitstypen im Verkauf; Analyse der eigenen Kommunikationsmuster und -stärken; Anpassung des Kommunikationsverhaltens an die Kundenpersönlichkeit; Anwendung zielführender Argumentations- und Abschlusstechniken; Einwandbehandlung und After-Sales-ManagementKurzinfo Typgerecht verkaufen PDF
Inhalte:
Positionierung der eigenen Verkäuferpersönlichkeit Gestaltung des ersten Eindrucks – „Der erste Eindruck steht“; Einsatz gezielter Fragetechniken; Aktives Zuhören und Erkennen von Kundenbedürfnissen; Nutzenargumentation und Umgang mit Einwänden;Techniken für Gesprächsabschluss und After-Sales-Management PDF
Sie sind noch nicht sicher, was Sie genau brauchen? Kadenbach Coaching bietet einen Workshop, der Ihnen als Unternehmen zeigt, wie Sie durch den gezielten Einsatz von Assessment-Centern fundierte Personalentscheidungen treffen und das Risiko von Fehlbesetzungen verringern. Praxisnah wird die Entwicklung, Implementierung, Durchführung und Auswertung von ACs gezeigt. Mit unterschiedlichen Abläufen und Beobachtungskriterien finden Sie geeignete Kandidaten im Recruitment und für interne Förder- und Weiterentwicklungsschritte von Mitarbeitenden. Teilnehmende dieses Workshops können für ihr Unternehmen ein individuelles AC-Konzept entwickeln, das praktikabel und standardisiert ist.
Kadenbach Coaching übernimmt:
Assessment-Center implementieren und durchführen; Zieldefinition und Gestaltung transparenter Prozesse; Definition von Schlüsselanforderungen Entwicklung von AC-Übungen, AC-Aufgaben; Definition der Beobachtungskrite;rien; Qualifizierung und Training der Assessoren / Beobachter Durchführung und Begleitung von ACs / Bewerberauswah;Feedback, Evaluation; Weiterentwicklung Ihres Unternehmens-Assessment-Center PDF